Evangelische Behindertenhilfe Julius-Reuß-Zentrum Kastellaun
Das Julius-Reuß-Zentrum ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Hier begleiten wir erwachsene Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen in der Gestaltung ihres Lebens. Unser besonderes Anliegen hierbei ist es, den bei uns lebenden Menschen ein Zuhause zu bieten.
Um den verschiedenen Bedürfnissen und Vorstellungen mit Herz und fachlicher Kompetenz bestmöglich gerecht werden zu können, haben wir unsere Assistenzleistungen in vier unterschiedliche Bereiche gegliedert. So gehören neben den Besonderen Wohnformen, ein tagestrukturierendes Angebot für Senioren und ein Bereich für Freizeit und Bildung ebenso zu unserem Leistungsangebot wie das Leben in der eigenen Wohnung, begleitet durch die Mitarbeitenden unserer Aufsuchenden Assistenz.
Flyer Julius-Reuß-Zentrum zum Download
Als diakonisch geprägtes Angebot, lässt sich unsere Grundhaltung des zwischenmenschlichen Zusammenlebens durch die Worte Wertschätzung, Respekt, Vertrauen und Achtsamkeit treffend zusammenfassen.
Geleitet durch diese Werte prägt unsere Haltung das multiprofessionelle Handeln in unserem Hause und eröffnet dabei gleichzeitig kreative, konstruktive und emanzipatorische Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei gilt sie in gleichem Umfang für die bei uns lebenden, als auch für die bei uns beschäftigten Menschen.
Unsere Haltung ist uns Anker und Orientierung, um der Dynamik des Lebens offen, zugewandt, herzlich und nachhaltig zu begegnen. Somit sind wir in der Lage, professionelle, lebensweltorientierte Assistenzleistungen anbieten zu können.
Besondere Wohnformen
Unser Bereich der Besonderen Wohnformen umfasst fünf heterogene wohn- und lebensbegleitende Angebote sowie unsere Außenwohngruppe. Die konzeptionellen Schwerpunkte unterscheiden sich hierbei jeweils voneinander. Insgesamt bieten wir Platz für 63 Menschen, die im Julius-Reuß-Zentrum ein Zuhause finden können. Wie an einem solchen Ort üblich, finden alle Assistenzleistungen und Begleitungen 24 Stunden täglich, an sieben Tagen in der Woche statt. Verantwortlich hierfür ist ein multiprofessionell ausgebildetes Gesamtteam.
Zum Öffnen der Galerie und für eine vergrößerte Ansicht auf ein Foto klicken.
Die Assistent*innen sind dabei Mitglieder kleinerer Teams, die den verschiedenen Wohngemeinschaften zugeordnet sind. Unsere Alltagsbegleitung ist geprägt von professionellen und belastbaren Beziehungen und orientiert sich an den individuellen Interessen und Bedürfnissen der bei uns lebenden Menschen. Es ist uns ein Anliegen, ihnen ein Zuhause anzubieten und dabei eine größtmögliche gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren.

Martina Altmaier
Telefon: 06762 – 40 25 40
[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Aufsuchende Assistenz
Unser Bereich „Aufsuchende Assistenz“ ist ein stetig wachsendes und sich immer weiter ausdifferenzierendes Angebot für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Ausgehend von den individuellen Ressourcen begleiten wir sowohl Menschen, die über ein hohes Maß an Selbstständigkeit verfügen und ihr Leben in einer eigenen Wohnung gestalten, als auch Familien, denen wir durch unsere Arbeit ein entlastendes Angebot zur Verfügung stellen.
Unsere Arbeitsgrundlagen bilden dabei zum einen die selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebens und zum anderen die Orientierung an der individuellen Lebenswelt.
Zum Öffnen der Galerie und für eine vergrößerte Ansicht auf ein Foto klicken.
Die individuellen Assistenzangebote richten sich immer nach den ermittelten Bedarfen und Zielen, welche stets mit den von uns begleiteten Menschen und auch dem Leistungsträger abgestimmt werden. Unsere Assistenzleistungen werden von einem multiprofessionellen Team aus Fachkräften im gesamten Rhein-Hunsrück-Kreis und ggf. auch über die Landkreisgrenzen hinaus angeboten.

Tanja Palm
Telefon: 06762 – 40 25 413
[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Senioren-Begleitung
Lebensalter und Lebenserwartung steigen in Deutschland zunehmend und waren nie zuvor auf solch einem hohen Niveau. Genauso erreichen auch Menschen mit Beeinträchtigung ein zunehmend höheres Alter, dem wir mit unserem tagestrukturierenden Angebot für Senior*innen Rechnung tragen.
Unser zentrales Anliegen ist es hierbei, dass die bei uns lebenden und von uns begleiteten Menschen so lange wie möglich am gesellschaftlichen Leben, ganz gleich ob im Julius-Reuß-Zentrum selbst oder auch in der Ortsgemeinde, teilnehmen können. Dafür ist es wichtig, die erworbenen Kompetenzen und Ressourcen durch passende Angebote aktiv zu halten.
Zum Öffnen der Galerie und für eine vergrößerte Ansicht auf ein Foto klicken.
Zudem erhoffen wir uns durch die Übernahme grundpflegerischer Leistungen, altersbedingte Einschränkungen feinfühlig zu begleiten und ein Höchstmaß an Eigenständigkeit und Selbstbestimmung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
Freizeit und Bildung
Soziale Teilhabe beinhalten auch die Gestaltung der freien Zeit sowie die Bildung im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung.
Der Bereich Freizeit und Bildung des Julius-Reuß-Zentrums versteht seine Aufgabe darin, den bei uns lebenden oder von uns begleiteten Menschen interessante, kreative und sinnstiftende Freizeitaktivitäten anzubieten. Unsere Angebote reichen von Kunst und Sport über Kultur bis hin zur Musik und orientieren sich dabei immer an den individuellen Interessen.
Hier einige Beispiele:
- Café Anders, der kommunikative Treffpunkt
- Offenes „Atelier Blickfang“
- sportliche Betätigung in einer Fußballmannschaft
- gemeinsames Singen in unserem Chor
- Tagesausflüge und Ferienfreizeiten
Mittlerweile besteht eine große Auswahl an Angeboten, um die Freizeit zu gestalten, mit anderen zu verbringen und aktiv zu sein.
Zum Öffnen der Galerie und für eine vergrößerte Ansicht auf ein Foto klicken.
Darüber hinaus unterstützen wir die hier lebenden Menschen dabei, an Freizeitangeboten öffentlicher Vereine und Institutionen teilzuhaben, um ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen.